Zum Hauptinhalt springen

Themenblock 1: Stärkung friedensethischer Kompetenzen

In einer Welt, die von Polarisierung, Konflikten, Gewalt, gewinnsüchtigem Umgang mit der Natur und von individueller Orientierungslosigkeit geprägt ist, gewinnt friedensethische Kompetenzstärkung zunehmend an Bedeutung. Frieden ist hier umfassend gemeint und manifestiert sich nicht nur auf der zwischenmenschlichen Ebene, sondern auch auf der individuellen Ebene sowie im Umgang mit der Natur. Auf der Grundlage dieses Friedensbegriffes befasst sich die friedensethische Bildungsarbeit nach dem WaiK-Konzept im Kontext von Diversität und Interkulturalität mit folgenden Themenschwerpunkten:

1) Friedensethische Kompetenzentwicklung auf der individuellen Ebene
Hier geht es um den Frieden mit sich selbst. „Selbstfrieden“ ist die Voraussetzung zur Entwicklung einer umfassenden Friedenskultur. Stärkung friedensethischer Kompetenzen auf der individuellen Ebene konzertiert sich im WaiK®- Konzept deshalb auf die Entwicklung von Kompetenzen, die für eine gesunde und friedensfokussierte Persönlichkeitsbildung im Kontext von Vielfalt und Unterschiedlichkeit von grundlegender Bedeutung sind.

2) Friedensethische Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen 
Hier geht es um die Sicherung des sozialen Friedens im Kontext von Diversität und Interkulturalität. Wichtiges Anliegen ist dabei, den gewaltfreien, respektvollen und konsensorientierten Umgang mit anderen Menschen nachhaltig zu festigen. Es geht konkret darum, Vorurteilen, der Produktion von Feindbildern, Diskriminierungen, Einschüchterungen, sowie gewaltsamen Auseinandersetzungen vorzubeugen.

3) Friedensethische Kompetenzentwicklung für den Umgang mit der Natur bzw. der gesamten Schöpfung 
Es geht hier um die harmonische Koexistenz mit der Natur. Dies setzt vor allem die Einstellung voraus, alle Bestandteile der Schöpfung als ein zusammenhängendes Ganzes zu betrachten und die Natur mit den „Augen des Herzens“ zu sehen. Im Einklang mit der Natur zu leben und sie als Lebensraum aller Geschöpfe zu schützen, ist die Verantwortung des Menschen. Das diesbezügliche Verantwortungsbewusstsein soll deshalb gestärkt werden.

Für detaillierte Informationen und Angebote nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.